Das Ziel der Allianz ist es, das Ökosystem der Luftfahrt vorzubereiten, damit elektrische und wasserstoffbetriebene Flugzeuge so bald wie möglich in Betrieb genommen werden können, wie es in der Destination 2050 Roadmap vorgesehen ist. Die Allianz soll die Mobilisierung der notwendigen Investitionen und die Entwicklung von Spitzentechnologien in diesem Bereich im Rahmen der Luftfahrtforschungsprogramme (einschließlich der Joint Undertakings Clean Aviation und SESAR3) erleichtern, was zum Ziel der Klimaneutralität Europas im Jahr 2050 als Teil des europäischen “Green Deal” beitragen wird. Die Allianz wird zur Erreichung der Ziele beitragen, die in der Erklärung von Toulouse über die Zukunftsfähigkeit und Dekarbonisierung der Luftfahrt bekräftigt wurden.
Um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit anzugehen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen, haben Bertrand Piccard und die Stiftung Solar Impulse über 1000 saubere und rentable Lösungen identifiziert. Die Stiftung Solar Impulse hat diese Lösungen in einer Suchmaschine für Klimaschutzmaßnahmen – dem Solutions Explorer – zusammengefasst, um ihre Umsetzung in großem Maßstab zu unterstützen. Indem die Stiftung den politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern die Instrumente an die Hand gibt, um eine weitaus ehrgeizigere Energie- und Umweltpolitik zu verfolgen, hilft sie ihnen, einen Fahrplan zur Erreichung ihrer Umweltziele zu erstellen.
Aerospace Valley ist der WELTERSTE COMPETITIVENESS CLUSTER für den Luft- und Raumfahrtsektor, der die drei strategischen Sektoren Luftfahrt, Raumfahrt und Drohnen in den Regionen Occitanie/Pyrénées-Méditerranée und Nouvelle-Aquitaine bedient. Er gehört zu den drei weltweit wettbewerbsfähigsten Clustern und unterstützt kooperative FuE-Projekte sowie Unternehmen des Sektors. Ihr Ziel ist es, Innovationen zu fördern, damit ihre Mitglieder wachsen und die Herausforderungen von morgen meistern können.
MAELE by Aerospace Valley (Environmentally responsible Light Air Mobility), an initiative launched by the Cluster in November, 2020, brings together a community of innovative regional players in the field of light, low-carbon air mobility.
France Hydrogène ist ein Verband, der durch das Gesetz vom 1. Juli 1901 geregelt wird.
Er vereint die Akteure der französischen Wasserstoffindustrie, die in der gesamten Wertschöpfungskette strukturiert sind: große Industriekonzerne, die Großprojekte entwickeln, kleine und mittlere Unternehmen und innovative Start-ups, die von Laboratorien und Exzellenzforschungszentren unterstützt werden, Verbände, Wettbewerbscluster und Gebietskörperschaften, die sich für den Einsatz von Wasserstofflösungen einsetzen.
Zielsetzung
Unterstützung der Entwicklung der Automobil-, Landverkehrs- und Mobilitätsindustrie in der Region Elsass und Franche-Comté; Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, um Werte und Arbeitsplätze zu schaffen.
Ein Aktionsprogramm für die Wettbewerbsfähigkeit der Region
Seit seiner Gründung hat der Pôle Véhicule du Futur mit zahlreichen vielversprechenden und strukturierenden Projekten die Vitalität von Unternehmen und Forschungslabors auf seinem Gebiet unter Beweis gestellt. Sie profitiert von einem wachsenden Ansehen und atmet eine echte Dynamik im Osten Frankreichs.
In seinem strategischen Fahrplan hat der Pôle Véhicule du Futur die Erwartungen seiner Mitglieder und Partner mit seinen allgemeinen Missionen als Wettbewerbscluster zur Definition vorrangiger Ziele übertroffen:
Fournir aux acteurs de la région une vision prospective de l’évolution technologique et du marché.
Den Akteuren in der Region eine prospektive Vision der Technologie und Marktentwicklungen zu vermitteln.
Ermittlung des Bedarfs an Innovationsplattformen und Ressourcenzentren und Unterstützung ihrer Umsetzung.
Verbesserung der industriellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Unternehmen: Aktivitäten vor Ort, Verbreitung guter Praktiken, Bündelung von Einkäufen.
Unterstützung der Entwicklung der Fähigkeiten von Unternehmen: Ausbildung, GPEC-Ansätze.
Entwickeln Sie strategische Partnerschaften mit nationalen und internationalen Clustern.
Teilhabe am internationalen Einfluss und an der Attraktivität der Region, insbesondere als Experimentiergebiet.
KMU und mittelständische Unternehmen sollen dazu angeregt werden, Studierende und junge Hochschulabsolventen für verantwortungsvolle Aufgaben einzustellen, die aktiv am ökologischen und energetischen Wandel des Unternehmens mitwirken:
Nachhaltigere industrielle oder logistische Prozesse
Verringerung der Umweltauswirkungen bestehender Produkte oder Dienstleistungen.
Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, Verringerung der Treibhausgasemissionen usw.
Entwicklung von Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen, die die Umweltauswirkungen reduzieren.
Die Société d’encouragement pour l’industrie nationale wurde 1801 von einer Gruppe von Gelehrten, hohen Beamten und Unternehmern mit der Unterstützung der drei Konsuln Bonaparte, Cambacérès und Lebrun gegründet, um die französische Wirtschaft wiederzubeleben. Im 19. Jahrhundert leistete sie einen direkten Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Frankreichs in Bereichen, die von den ersten Eisenbahnnetzen bis zur Schaffung der ersten Infrastrukturen für die Energieerzeugung und -verteilung reichten. Ihr Wirken war entscheidend für Patente und Normung. Es war der Vorläufer von ANVAR, INPI, OSEO und dem Nationalen Prüflabor. Im Jahr 1824 wurde sie als gemeinnützig anerkannt.
Die Société d’Encouragement hat weiterhin die Aufgabe, wichtige industrielle, wirtschaftliche und soziale Veränderungen zu begleiten. Ihr Ziel ist es, die industrielle Renaissance Frankreichs zu stimulieren, die technologische Innovation zu fördern und das Unternehmertum zu unterstützen.
Die Association Aéronautique et Astronautique de France ist die französische Gelehrtengesellschaft, deren Aufgabe es ist, :
Zusammenführung von natürlichen und juristischen Personen, die sich mit den Wissenschaften und Techniken der Luft- und Raumfahrt befassen, aus beruflichen Gründen oder aus persönlichen Gründen der Neugier, Kultur, Leidenschaft usw.
zeichnet unter ihren Mitgliedern die besten Spezialisten auf internationaler Ebene aus.
Förderung des häufigen Kontakts mit anderen Mitgliedern, innerhalb oder außerhalb seines Fachgebiets, insbesondere für jüngere Mitglieder;
Entwicklung einer wichtigen Quelle für Fachinformationen
ein Forum für seine Mitglieder zum Austausch ihrer Ansichten und ihrer Arbeit bereitzustellen
Vertretung aller seiner Mitglieder bei anderen französischen oder ausländischen wissenschaftlichen und technischen Gesellschaften und Luft- und Raumfahrtverbänden.